Moderne digitale Malerei mit Hauptfarbthema Teal, zeigt einen Raspberry Pi, der an einen Monitor angeschlossen ist und den Prozess zum Raspberry Pi SSH aktivieren anzeigt.

Einfache Schritte zur Aktivierung von Raspberry Pi SSH – Anleitung

Fasziniert Sie die Idee, Ihren Raspberry Pi bequem von jedem Ort aus zu steuern? Willkommen in den grenzenlosen Möglichkeiten von SSH (Secure Shell)! Dieser mächtige Werkzeugkasten ermöglicht es Ihnen, Ihren Raspberry Pi sicher und effizient zu verwalten, ganz ohne Monitor oder Tastatur. Ist das nicht beeindruckend?

In dieser umfangreichen Anleitung, speziell auf 2024 zugeschnitten, werden wir den Prozess der SSH-Aktivierung auf Ihrem Raspberry Pi erläutern. Ich, Rainer Müller, teile mit Ihnen mein tiefgreifendes Wissen und meine langjährige Erfahrung in diesem Fachbereich.

Ob Sie ein absoluter Neuling oder ein erfahrener Enthusiast sind, dieser Guide führt Sie durch den Prozess der Aktivierung von Raspberry Pi SSH ohne jegliche Komplikationen. Bereit für den Schritt in die spannende Welt der sicheren Fernzugriffe?

Table of Contents

Was ist SSH und warum ist es wichtig für den Raspberry Pi?

SSH, oder “Secure Shell”, ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der einen Raspberry Pi fernsteuern möchte. Das kryptografische Netzwerkprotokoll ermöglicht es, sicher und effizient auf den Raspberry Pi zuzugreifen, ohne dabei direkt vor Ort sein zu müssen. Aber warum ist das so entscheidend?

Einführung in SSH und seine Bedeutung

  • SSH steht für “Secure Shell” und bietet eine verschlüsselte Methode für den Remote-Zugriff auf den Raspberry Pi.
  • Dieses Protokoll erhöht die Netzwerksicherheit und wird häufig für Fernzugriffe auf Server und Computer genutzt.
  • Mit SSH können Befehle ausgeführt und Dateien verwaltet werden, ohne dass eine direkte physische Verbindung notwendig ist. Du kannst also von überall aus deinen Raspberry Pi steuern.

Vorteile der SSH-Nutzung für Raspberry Pi

“Headless”-Betrieb

  • Ein großer Vorteil ist der “Headless”-Betrieb. Der Raspberry Pi lässt sich ohne angeschlossenen Monitor, Tastatur und Maus betreiben. Perfekt für alle, die Platz sparen wollen und flexibel bleiben müssen.
  • Durch diese praktische Möglichkeit kannst du deinen Raspberry Pi sogar in schwer zugänglichen Bereichen betreiben und über SSH verwalten.

Sicherer Fernzugriff

  • SSH bietet eine verschlüsselte Verbindung, die das Risiko von Abhörangriffen minimiert. Das ist besonders wichtig für alle, die sensible Daten übertragen oder den Raspberry Pi in Netzwerken mit erhöhtem Sicherheitsbedarf nutzen.
  • Dadurch ist eine sichere Verwaltung von Projekten und Systemadministrationen von überall aus möglich. Einfach einloggen und loslegen, egal wo du bist.

Vorbereitung für die SSH Aktivierung

Bevor Du SSH auf Deinem Raspberry Pi aktivierst, gibt es einige Schritte zur Vorbereitung. Diese umfassen notwendige Hardware, Software und einige grundlegende Kenntnisse über Netzwerke.

Benötigte Hardware und Software

  • Ein Raspberry Pi und eine microSD-Karte mit installiertem Raspberry Pi OS: Ohne den Raspberry Pi und das Betriebssystem auf der microSD-Karte läuft natürlich nichts. Stelle sicher, dass das OS korrekt auf der Karte installiert ist, bevor Du weitergehst.
  • Ein Netzwerkkabel oder eine Wi-Fi-Verbindung: Je nach Deiner Infrastruktur kannst Du entweder eine kabelgebundene oder drahtlose Verbindung nutzen. Diese Verbindung ist notwendig, damit Dein Raspberry Pi im Netzwerk erreichbar ist.
  • Ein Computer für den Zugang zum Raspberry Pi über SSH: Dieser Computer wird benötigt, um per SSH mit dem Raspberry Pi zu kommunizieren. Stelle sicher, dass eine SSH-Software wie PuTTY oder ein integrierter SSH-Client installiert ist.
  • Optional: Monitor, Tastatur und Maus für die initiale Konfiguration: Diese Geräte können nützlich sein, um den Raspberry Pi für die erste Einrichtung zu verwenden. Besonders hilfreich sind sie, wenn Probleme bei der Verbindung auftreten.

IP-Adresse des Raspberry Pi finden

Um eine SSH-Verbindung zu Deinem Raspberry Pi herzustellen, musst Du dessen IP-Adresse kennen. Hier sind zwei Methoden, um diese Information zu finden:

  • Befehl ifconfig im Terminal des Raspberry Pi: Öffne das Terminal auf Deinem Raspberry Pi und gib den Befehl ifconfig ein. Suche nach Deiner Netzwerkverbindung (normalerweise “eth0” für kabelgebundene oder “wlan0” für drahtlose Verbindungen) und notiere die angezeigte IP-Adresse.
  • Über den Router: Logge Dich in Deinem Router ein und suche in der Liste der verbundenen Geräte nach Deinem Raspberry Pi. Die meisten Router zeigen die angeschlossenen Geräte inklusive ihrer IP-Adressen an.

Voraussetzungen und Sicherheitsüberlegungen

  • Stelle sicher, dass Dein Raspberry Pi und der Computer im gleichen Netzwerk sind: Beide Geräte müssen sich im gleichen lokalen Netzwerk befinden, damit eine SSH-Verbindung hergestellt werden kann.
  • Ändere das Standardpasswort: Aus Sicherheitsgründen ist es wichtig, das Standardpasswort des Benutzerkontos auf dem Raspberry Pi zu ändern. Nutze dafür den Befehl passwd oder aktualisiere das Passwort über das Raspberry Pi Konfigurationstool.
  • Konfiguriere Firewalls und Sicherheitseinstellungen: Um unautorisierten Zugriff zu verhindern, stelle sicher, dass Firewalls und andere Sicherheitsregeln so konfiguriert sind, dass nur autorisierte Geräte per SSH auf Deinen Raspberry Pi zugreifen können. Verwende stärkere Passwörter und erwäge den Einsatz von SSH-Schlüsseln für zusätzliche Sicherheit.

SSH auf dem Raspberry Pi aktivieren

In diesem Abschnitt erfährst du unterschiedliche Methoden, um SSH auf deinem Raspberry Pi zu aktivieren. Egal, ob du lieber die grafische Benutzeroberfläche nutzt, das Terminal bevorzugst oder die microSD-Karte am PC vorbereitest – hier wird jeder fündig. Los geht’s!

SSH über die Raspberry Pi OS GUI aktivieren

  • Schließe einen Monitor, eine Tastatur und eine Maus an deinen Raspberry Pi an. Hast du alles angeschlossen?
  • Moderne digitale Malerei mit einem Raspberry Pi und leuchtendem Bildschirm, der den SSH-Aktivierungsprozess zeigt, in Teal-Farbtönen.

  • Öffne das Startmenü und navigiere zu Einstellungen > Raspberry Pi Konfiguration. Das Menü versteckt sich oft unten links.
  • Wechsle zum Tab Schnittstellen. Dort findest du die Option SSH. Erfahre mehr über die Varistor Funktion in unserem Artikel. Einfach auswählen und auf Aktivieren klicken.
  • Vergiss nicht, alle Konfigurationsdialoge zu bestätigen und zu schließen, um die Änderungen zu speichern. Ein kleiner Klick für dich, ein großer Schritt für deinen Raspberry Pi!

SSH über Terminal mit raspi-config aktivieren

  • Öffne das Terminal auf deinem Raspberry Pi. Keine Sorge, es ist einfacher, als es aussieht!
  • Gib den Befehl sudo raspi-config ein, um das Konfigurationstool zu starten. Hier beginnt das Abenteuer.
  • Gehe zu Interfacing Options und wähle SSH. Es ist fast wie eine Schnitzeljagd.
  • Bestätige die Aktivierung, indem du Yes auswählst. Ein Klick und schon ist es erledigt.
  • Speichere die Änderungen und verlasse das Konfigurationstool. Dein Raspberry Pi ist jetzt bereit für SSH!

SSH mit der Datei “ssh” im Boot-Verzeichnis aktivieren

  • Entferne die microSD-Karte aus dem Raspberry Pi und verbinde sie mit deinem Computer über einen Kartenleser. Du fühlst dich fast wie ein Geheimagent, nicht wahr?
  • Öffne das Boot-Verzeichnis der microSD-Karte und erstelle eine leere Datei ohne Erweiterung mit dem Namen ssh.
    In diesem Video erfahren Sie, wie Sie den SSH-Server auf Ihrem Raspberry Pi aktivieren können. Der Moderator zeigt, wie Sie eine leere Datei mit dem Namen 'ssh' auf die Boot-Partition der SD-Karte erstellen, um SSH zu aktivieren.
    Es ist wie ein magischer Schlüssel.
  • Trenne die microSD-Karte sicher von deinem Computer und setze sie zurück in den Raspberry Pi ein. Der Moment der Wahrheit – wird es funktionieren?

Mit diesen Methoden kannst du SSH auf deinem Raspberry Pi aktivieren und die Vorteile einer Remote-Verbindung genießen. Also, worauf wartest du noch? Tauche ein in die spannende Welt der Raspberry Pi Projekte!

SSH-Server auf dem Raspberry Pi starten

Das Aktivieren des SSH-Dienstes auf deinem Raspberry Pi ermöglicht es dir, Remote-Verbindungen herzustellen. Im Folgenden zeige ich dir, wie du den SSH-Server manuell startest und wie du ihn konfigurierst, damit er automatisch beim Booten aktiviert wird. So hast du jederzeit und von überall Zugriff auf deinen Pi.

SSH-Server manuell starten

Um den SSH-Server auf deinem Raspberry Pi manuell zu starten, öffne zunächst das Terminal. Gib dann den folgenden Befehl ein:

sudo /etc/init.d/ssh start

Mit diesem Befehl wird der SSH-Server gestartet, sodass du Remote-Verbindungen herstellen kannst. Praktisch, oder?

SSH-Server automatisch beim Booten starten

Verwendung von systemctl

Wenn du möchtest, dass der SSH-Server automatisch beim Booten des Raspberry Pi gestartet wird, kannst du wieder das Terminal verwenden. Gib diesen Befehl ein:

sudo systemctl enable ssh

Dieser Befehl sorgt dafür, dass der SSH-Dienst bei jedem Systemstart automatisch aktiviert wird. Damit hast du immer sofortigen Zugriff auf deinen Pi, ohne manuelle Schritte.

Verwendung von update-rc.d

Eine alternative Methode bietet der Befehl sudo update-rc.d ssh defaults. Öffne das Terminal und gib den oben genannten Befehl ein.

Durch diesen Befehl wird der SSH-Server so konfiguriert, dass er beim Systemstart automatisch ausgeführt wird. Je nach Vorliebe kannst du also die Methode wählen, die dir am besten gefällt.

Mit diesen einfachen Schritten wird dein Raspberry Pi immer SSH-bereit sein, wenn du ihn startest. Perfekt für alle, die maximale Flexibilität und Kontrolle über ihr Gerät wünschen!

Verbindung zu Raspberry Pi über SSH herstellen

Das Einrichten einer SSH-Verbindung zu deinem Raspberry Pi kann zunächst einschüchternd wirken, aber mit den richtigen Schritten ist es ein Kinderspiel. Egal, ob du einen Windows-PC, Mac oder Linux verwendest, die folgenden Anleitungen zeigen dir, wie du SSH aktivieren und nutzen kannst.

SSH-Client für verschiedene Betriebssysteme

Windows: PowerShell und PuTTY

Wenn du ein Windows-Benutzer bist, hast du zwei großartige Optionen, um SSH auf deinem Raspberry Pi zu aktivieren: PowerShell und PuTTY.

Moderne digitale Malerei mit Hauptfarbthema Teal, zeigt ein Raspberry Pi Gerät, das an einen Monitor angeschlossen ist und den Prozess zum Raspberry Pi SSH aktivieren anzeigt.

  • PowerShell: Öffne zunächst PowerShell. Gib dann den Befehl ssh benutzername@IPAdresseDesPi ein. Tausche “benutzername” gegen den tatsächlichen Benutzernamen und “IPAdresseDesPi” gegen die IP-Adresse deines Raspberry Pi aus. Klingt einfach, oder?
  • PuTTY: Falls PuTTY noch nicht auf deinem System installiert ist, lade es runter und installiere es. Nachdem du PuTTY gestartet hast, gib die IP-Adresse deines Raspberry Pi in das Feld “Host Name (or IP address)” ein. Stelle sicher, dass das Protokoll auf “SSH” eingestellt ist und klicke dann auf “Open”.

Linux und macOS: Terminal

  • Öffne das Terminal deines Betriebssystems.
  • Gib den Befehl ssh benutzername@IPAdresseDesPi ein, um die Verbindung herzustellen. Natürlich solltest du “benutzername” und “IPAdresseDesPi” durch die spezifischen Informationen deines Raspberry Pi ersetzen.

Erste Verbindung und Bestätigung der SSH-Schlüssel

Wenn du das erste Mal eine Verbindung herstellst, wirst du aufgefordert, die Authentizität des Hosts zu bestätigen. Das mag etwas beunruhigend erscheinen, ist aber ein wichtiger Sicherheitsprozess. Antworte einfach mit “yes”, um fortzufahren.

  • Nach der Bestätigung wird der SSH-Schlüssel des Raspberry Pi auf deinem Computer gespeichert. Dadurch wird sichergestellt, dass zukünftige Verbindungen schneller und sicherer sind.

Standard-Benutzername und Passwort ändern

Das Ändern des Standard-Benutzernamens und -Passworts ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit deines Systems zu gewährleisten. Der Standard-Benutzername für Raspberry Pi OS ist “pi”.

  • Um das Standard-Passwort zu ändern, öffne das Terminal und gib den Befehl sudo passwd ein. Folge den Anweisungen, um ein neues, sicheres Passwort festzulegen.
  • Alternativ kannst du das Passwort auch über das Raspberry Pi Konfigurationstool ändern. Öffne sudo raspi-config und navigiere zu “System Options” > “Password”.

Dateitransfer und Management über SSH

Wenn du Dateien sicher zwischen deinem lokalen Rechner und deinem Raspberry Pi übertragen möchtest, ist SSH eine sehr nützliche Methode. Hier erfährst du genau, wie du SSH aktivierst und sinnvoll einsetzt.

Verwendung von Secure Copy (SCP)

Die Verwendung von Secure Copy (SCP) ist essenziell, um Dateien sicher zwischen einem lokalen Host und dem Raspberry Pi zu übertragen. SCP nutzt die gleichen Verschlüsselungstechniken wie SSH, um die Daten während der Übertragung zu schützen. Hast du dich schon einmal gefragt, wie du das am besten anstellst? Keine Sorge, ich zeige dir Schritt für Schritt, wie es geht!

  • SCP ermöglicht das Kopieren von Dateien und Verzeichnissen zwischen Computern im Netzwerk, ohne dass du dir über die Sicherheit Gedanken machen musst.
  • Grundlegender Befehl: scp dateiname benutzername@remoteHost:zielpfad
  • Beispiel: scp /home/user/test.txt [email protected]:/home/pi. Mit diesem Befehl überträgst du die Datei test.txt von deinem lokalen Rechner auf deinen Raspberry Pi.
  • Für die Übertragung von Verzeichnissen wird der Parameter -r verwendet: scp -r verzeichnisname [email protected]:/home/pi

Tools für Dateiverwaltung wie WinSCP

Vielleicht bevorzugst du eine grafische Benutzeroberfläche? Dann ist WinSCP genau das Richtige für dich. Dieses bekannte Windows-Tool vereinfacht die Dateiübertragung über SSH ungemein. Erinnerst du dich an eine Situation, in der du mühevoll Dateien per Hand kopieren musstest? Diese Zeiten sind vorbei!

  • WinSCP ermöglicht sowohl die Übertragung als auch das Management von Dateien auf dem Raspberry Pi. Ein echtes Multitalent!
  • Nach der Installation von WinSCP startet du das Programm und erstellst eine neue Sitzung.
  • Gib die IP-Adresse deines Raspberry Pi, den Benutzernamen (z.B. “pi”), und das entsprechende Passwort ein.
  • Wähle das Protokoll “SFTP” oder “SCP” und klicke auf “Login”, um die Verbindung herzustellen.
  • Nach erfolgter Verbindung kannst du Dateien per Drag-and-Drop zwischen deinem lokalen System und dem Raspberry Pi hin- und herkopieren. Einfacher geht’s kaum!

Mit diesen Tools und Methoden kannst du den Dateitransfer und das Management auf deinem Raspberry Pi effizient und sicher gestalten. Klingt das nicht super praktisch? Fang doch gleich mal an und schau, wie reibungslos alles funktioniert!

Tipps und Tricks zur Fehlerbehebung bei Raspberry Pi SSH Aktivieren

Jeder, der mit dem Raspberry Pi arbeitet, wird irgendwann auf Verbindungsprobleme stoßen. Kein Grund zur Panik! Mit ein paar gezielten Schritten lassen sich häufige Probleme schnell lösen. Lass uns einen Blick auf die gängigsten Hindernisse und deren Lösungen werfen.

Moderne digitale Malerei eines Raspberry Pi Computers mit leuchtendem Bildschirm, der den SSH-Aktivierungsprozess zeigt, Hauptfarbthema Teal.

Häufige Verbindungsprobleme und deren Lösungen

  • Falsche IP-Adresse: Es passiert jedem mal, dass die IP-Adresse nicht stimmt. Um die richtige IP herauszufinden, kannst Du den Befehl ifconfig nutzen oder in die Geräte-Liste Deines Routers schauen. Stelle sicher, dass die IP-Adresse korrekt ist, bevor Du weitermachst.
  • Blockierte Ports: Das ist ein Klassiker. SSH nutzt in der Regel den Port 22. Überprüfe, ob dieser Port etwa durch eine Firewall blockiert wird – sowohl auf Deinem Raspberry Pi als auch auf Deinem Router.
  • Falsche Zugangsdaten: Manchmal ist es der simpelste Fehler. Vergewissere Dich, dass Du den richtigen Benutzernamen und das richtige Passwort verwendest. Ein kleiner Tipp am Rande: Das Standardpasswort solltest Du schnellstmöglich ändern, um die Sicherheit zu erhöhen.
  • SSH nicht aktiviert: Wenn SSH nicht aktiviert ist, wirst Du natürlich keine Verbindung herstellen können. Aktivieren kannst Du SSH, indem Du eine Datei namens ssh ins Boot-Verzeichnis Deiner microSD-Karte legst, oder indem Du die GUI oder das raspi-config Tool benutzt.

Tipps zur Sicherheit und Prävention von unautorisiertem Zugriff

Sicherheit steht an erster Stelle, besonders wenn Du Deinen Raspberry Pi über SSH steuerst. Hier sind einige bewährte Methoden, um Dich vor unautorisiertem Zugriff zu schützen.

  • Sichere Passwörter verwenden: Kein Platz für 123456 oder admin! Wähle ein langes, komplexes Passwort mit einer Mischung aus Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen.
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates: Halte Dein System aktuell! Verwende den Befehl sudo apt update && sudo apt upgrade, um Betriebssystem und Pakete auf den neuesten Stand zu bringen und Sicherheitslücken zu schließen.
  • SSH-Keys nutzen: Erhöhe die Sicherheit, indem Du SSH-Keys anstatt Passwörtern verwendest. Generiere ein Schlüsselpaar auf Deinem Computer und füge den öffentlichen Schlüssel zur Datei ~/.ssh/authorized_keys auf Deinem Raspberry Pi hinzu.
  • Root-Login deaktivieren: Der Root-Login über SSH ist ein beliebtes Ziel für Hacker. Deaktiviere ihn, indem Du die Datei /etc/ssh/sshd_config bearbeitest und die Option PermitRootLogin no setzt. Danach den SSH-Dienst mit sudo systemctl restart ssh neu starten.

Fazit

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

SSH ist ein unverzichtbares Werkzeug, wenn es um den Remote-Zugriff und die Verwaltung des Raspberry Pi geht. Besonders praktisch wird es im sogenannten “Headless”-Betrieb, bei dem keine direkte physische Verbindung zum Gerät notwendig ist. SSH bietet eine sichere, verschlüsselte Verbindung, mit der sowohl Befehle als auch Dateien übertragen werden können. Ganz gleich, ob du deinen Raspberry Pi von deinem Sofa aus oder von einem anderen Kontinent steuern und administrieren willst – mit SSH ist das problemlos möglich. Besonders für Projekte und die Systemadministration liegt der Vorteil auf der Hand.

Empfehlungen für den sicheren Einsatz von SSH

  • Standardpasswort ändern: Eins der ersten Dinge, die du tun solltest, wenn du SSH auf deinem Raspberry Pi aktivierst, ist das Ändern des Standardpassworts. Vermeide einfache oder leicht zu erratende Passwörter und setze stattdessen auf starke, komplexe Passwörter, um unberechtigten Zugriff zu verhindern.
  • SSH-Keys nutzen: Aufgepasst, hier kommt ein echter Sicherheitsgewinn! Statt Passwörtern solltest du SSH-Keys verwenden. Diese bieten eine robustere Authentifizierungsmethode, die das Risiko von Passwortdiebstählen deutlich minimiert.
  • System aktuell halten: Ganz wichtig: Halte dein Raspberry Pi OS und alle installierten Pakete immer aktuell. So schließt du Sicherheitslücken und profitierst von den neuesten Updates. Regelmäßige Updates sind eine grundlegende Maßnahme zur Gewährleistung der Systemsicherheit.

Diese Maßnahmen helfen dir, die Sicherheit deines Systems zu maximieren und gewährleisten einen sicheren und zuverlässigen Betrieb deines Raspberry Pi über SSH.

FAQ

In diesem FAQ-Bereich beantworten wir häufig gestellte Fragen zur Aktivierung von SSH auf einem Raspberry Pi. SSH ist eine unverzichtbare Methode, um Deinen Raspberry Pi aus der Ferne zu steuern und sicher Dateien zu übertragen. Lies weiter, um mehr zu erfahren!

Was ist SSH und wofür wird es verwendet?

SSH (Secure Shell) ist ein Protokoll, das Dir einen sicheren Remote-Zugriff auf die Kommandozeile Deines Raspberry Pi ermöglicht. Darüber hinaus kannst Du auch verschlüsselte Dateiübertragungen durchführen. Damit wird nicht nur die Sicherheit Deiner Daten gewährleistet, sondern auch der Komfort, Deinen Raspberry Pi von nahezu überall aus zu steuern.

Sind meine Daten bei der Verwendung von SSH sicher?

Absolut, Deine Daten sind sicher! Durch die verschlüsselte Kommunikation, die SSH bietet, bleiben Deine Daten während der Übertragung geschützt. Das bedeutet, dass niemand Unbefugtes Deine Befehle oder Dateien mitlesen kann.

Wie kann ich die IP-Adresse meines Raspberry Pi herausfinden?

Um die IP-Adresse Deines Raspberry Pi herauszufinden, kannst Du den Befehl ifconfig im Terminal eingeben. Eine weitere Möglichkeit ist, die Geräte-Liste in Deinem Router zu überprüfen. Beide Methoden sind effektiv, um die aktuelle IP-Adresse zu ermitteln.

Warum ist SSH standardmäßig auf dem Raspberry Pi deaktiviert?

SSH ist standardmäßig deaktiviert, um die Sicherheit Deines Systems zu verbessern und unbefugte Zugriffe zu verhindern. Es ist eine bewusste Entscheidung, um sicherzustellen, dass nur Du und andere autorisierte Benutzer Zugang haben.

Was mache ich, wenn ich keine Verbindung über SSH herstellen kann?

Wenn Du Schwierigkeiten hast, eine SSH-Verbindung herzustellen, gibt es ein paar Dinge, die Du überprüfen solltest:

  • Stelle sicher, dass Du die korrekte IP-Adresse und die richtigen Zugangsdaten verwendest.
  • Überprüfe, ob SSH auf Deinem Raspberry Pi aktiviert ist.
  • Stelle sicher, dass keine Firewall die Verbindung blockiert.

Du kannst auch versuchen, Deinen Raspberry Pi neu zu starten und die Verbindung erneut herzustellen. Manchmal lösen einfache Maßnahmen die größten Probleme!


Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *