Moderne digitale Malerei mit einem Raspberry Pi, der an ein Netzwerkboard angeschlossen ist und eine statische IP-Adresse anzeigt, raspberry pi static ip

Raspberry Pi Statische IP: Einrichten, nutzen und Vorteile verstehen

Stellen Sie sich vor, Sie könnten jederzeit einen stabilen und zuverlässigen Zugang zu Ihrem Raspberry Pi im Heimnetzwerk haben. Könnte dies die Lösung für Ihre Verbindungsprobleme sein? Tatsächlich ist eine statische IP die Antwort, da sie diese Zuverlässigkeit ermöglicht.

In diesem Leitfaden für 2024 erfahren Sie, wie Sie eine Raspberry Pi statische IP einrichten. Es ist eine präzise, schrittweise Anleitung, die Ihnen zeigt, wie Sie Netzwerkzugriffe stabilisieren und Server-Dienste zuverlässig betreiben können.

Machen Sie sich keine Sorgen über mögliche Netzwerkkonflikte. Mit meiner Unterstützung werden Sie Ihren Pi optimal konfigurieren. Ist es nicht spannend, an der Spitze der Technologie zu stehen und die Kontrolle über Ihr Netzwerk zu haben?

Table of Contents

Einführung in das Thema Raspberry Pi Static IP

Wenn du auf deinen Raspberry Pi im lokalen Netzwerk zugreifen möchtest, ist es entscheidend, seine IPv4-Adresse zu kennen. Ohne spezielle Einstellungen ändert sich diese IP-Adresse jedoch häufig nach jedem Neustart. Der Router weist dem Gerät dann eine neue IP-Adresse zu.

Das kann schnell problematisch werden, besonders wenn du regelmäßig auf deinen Raspberry Pi zugreifen möchtest oder ihn für wichtige Netzwerkdienste wie einen Webserver oder ein NAS (Network Attached Storage) nutzen willst. Stell dir vor, du möchtest auf deinen Media-Server zugreifen, und plötzlich hat sich die IP-Adresse geändert. Das kann frustrierend sein!

Ein praktischer Ansatz, um dies zu verhindern, ist die Einrichtung einer statischen IP-Adresse für deinen Raspberry Pi. Damit wird garantiert, dass das Gerät immer dieselbe IPv4-Adresse im lokalen Netzwerk verwendet. Die IP-Adresse bleibt nach jedem Neustart gleich. Das ist nicht nur für den zuverlässigen Fernzugriff essenziell, sondern auch für einen stabilen Betrieb der bereitgestellten Dienste.

Bei vielen Anwendungen – insbesondere, wenn der Raspberry Pi als Server fungiert – ist eine statische IP unentbehrlich. So vermeidest du Unterbrechungen und sorgst für eine konsistente Verbindung.

  • Stabilität und Zuverlässigkeit: Eine statische IP sorgt dafür, dass die Verbindung zu deinem Raspberry Pi jederzeit stabil und verlässlich bleibt.
  • Einfachere Verwaltung: Durch eine feste IP-Adresse wird die Netzwerkkonfiguration vereinfacht. Du musst die IP-Adresse des Raspberry Pi nicht ständig auf verschiedenen Geräten aktualisieren.
  • Essentiell für Netzwerkdienste: Dienste wie Webserver und NAS benötigen eine konstante IP-Adresse, um erreichbar zu bleiben. Eine dynamische IP könnte diese Erreichbarkeit beeinträchtigen.

Die Einrichtung einer statischen IP für deinen Raspberry Pi ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass du jederzeit und zuverlässig auf dein Gerät zugreifen kannst. Dieser Schritt ist besonders wertvoll für Anwendungen, die kontinuierliche Verfügbarkeit erfordern. Außerdem erleichtert es die Verwaltung deines Netzwerks erheblich.

Warum ist eine statische IP für Raspberry Pi wichtig?

Eine statische IP-Adresse für deinen Raspberry Pi kann den Unterschied zwischen einem vernetzten Chaos und einem reibungslos funktionierenden System bedeuten. Wenn du mehr über die Vorteile und die Einrichtung einer statischen IP-Adresse erfahren möchtest, schau dir diesen Artikel an: https://nordvpn.com/de/blog/statische-ip-einrichten/. Mit den folgenden Unterpunkten erfährst du, warum es sich lohnt, eine feste IP-Adresse zu vergeben und welche Nachteile eine dynamische IP-Adresse mit sich bringen kann.

Vorteile einer statischen IP-Adresse

  • Erhöht die Zuverlässigkeit des Netzwerkzugriffs: Stell dir vor, du versuchst, deinen Raspberry Pi immer wieder zu finden, aber seine Adresse ändert sich ständig. Mit einer statischen IP bleibt die Adresse deines Raspberry Pi konstant, was den Zugriff und die Verwaltung erheblich vereinfacht.
  • Erleichtert das Port-Forwarding und die Netzwerkkonfiguration: Wenn du Port-Weiterleitungen einrichtest, möchtest du nicht ständig diese Änderungen nach jeder IP-Änderung anpassen. Eine feste IP-Adresse macht es dir leicht, alles stabil und korrekt zu konfigurieren.
  • Wesentlich für die Zuverlässigkeit von Server-Diensten: Ob Webserver, NAS oder Medienserver, alle profitieren von einer konstanten IP-Adresse.
    In diesem Video erfahren Sie, wie Sie eine statische IP-Adresse auf einem kopflosen Raspberry Pi Schritt für Schritt einrichten können.
    So stellst du sicher, dass deine Dienste immer erreichbar und verlässlich sind.
  • Verbessert die Netzwerkverwaltung und vereinfacht die Fehlerbehebung: Stell dir vor, du versuchst, ein Netzwerkproblem zu beheben, aber die IP-Adressen deiner Geräte ändern sich ständig. Eine statische IP spart dir diese Kopfschmerzen und macht das Management deines Netzwerks einfacher.
  • Erlaubt spezifische Zugriffsrechte und Netzwerkregeln zu definieren: Mit einer festen IP-Adresse kannst du klare Regeln und Berechtigungen für deinen Raspberry Pi festlegen, was die Sicherheit und Nutzbarkeit deines Netzwerks erhöht.

Nachteile einer dynamischen IP-Adresse

  • Häufige Änderungen der IP-Adresse nach Neustarts: Nach jedem Neustart erhält dein Raspberry Pi eine neue Adresse, was das Wiederfinden und Zugreifen komplizierter macht.
  • Schwierigkeiten beim Einrichten und Aufrechterhalten von Fernzugriff und Netzwerkdiensten: Dienste wie Fernzugriffe benötigen eine konstante Adresse. Mit einer dynamischen IP können hier Verbindungsschwierigkeiten auftauchen, was zum Frust führt.
  • Potenzielle Probleme bei der Konfiguration von Port-Forwarding und Netzwerkeinstellungen: Sich ändernde IP-Adressen erfordern ständige Anpassungen, was zusätzlichen Arbeitsaufwand verursacht. Das Setup bleibt nie lange stabil.
  • Erhöhte Verwaltungskomplexität bei mehreren Geräten: Wenn du viele Geräte in deinem Netzwerk hast, wird die Verwaltung zur Herausforderung. Ständig wechselnde IP-Adressen erhöhen die Komplexität und machen das Überwachen schwieriger.

Moderne digitale Malerei mit Teal-Farbschema, Raspberry Pi verbunden mit Netzwerk, statische IP-Adresse auf Computerbildschirm angezeigt

Bedingungen und Vorbereitungen

Bevor wir eine statische IP-Adresse für Deinen Raspberry Pi einrichten können, müssen wir einige grundlegende Informationen sammeln. Diese Daten sind entscheidend für eine reibungslose und stabile Netzwerkverbindung. Lass uns Schritt für Schritt durchgehen, was Du brauchst.

Erforderliche Informationen sammeln

Aktuelle IPv4-Adresse der Raspberry Pi ermitteln

Es ist wichtig zu wissen, welche IPv4-Adresse Dein Raspberry Pi derzeit verwendet. Öffne dazu das Terminal und gib den folgenden Befehl ein:

hostname -I

Dieser Befehl gibt Dir die aktuelle IP-Adresse, mit der Dein Raspberry Pi derzeit im Netzwerk kommuniziert. Notiere sie Dir.

IP-Adresse des Routers ermitteln

Die IP-Adresse Deines Routers ist ein weiterer notwendiger Baustein. Um diese herauszufinden, kannst Du einen der folgenden Befehle im Terminal ausführen:

ip r 
ip route | grep default

Beide Befehle listen die Standard-Gateway-Adresse auf, die in den meisten Fällen Deiner Router-IP entspricht. Stell sicher, dass Du auch diese notierst.

IP-Adresse des DNS-Servers herausfinden

Der DNS-Server sorgt dafür, dass Domainnamen korrekt in IP-Adressen aufgelöst werden. Um die IP-Adresse des verwendeten DNS-Servers herauszufinden, benutze diesen Befehl im Terminal:

grep nameserver /etc/resolv.conf

Dieser Befehl durchsucht die Datei resolv.conf und zeigt Dir die IP-Adresse des konfigurierten DNS-Servers an. Auch diese ist wichtig für die statische IP-Konfiguration.

Mit diesen drei Schlüsselinformationen – der aktuellen IP-Adresse Deines Raspberry Pi, der Router-IP und der DNS-Server-IP – bist Du bestens vorbereitet, um eine statische IP-Adresse für Deinen Raspberry Pi einzurichten. Los geht’s!

Methoden zur Einrichtung einer statischen IP

Mit einer statischen IP-Adresse kannst du deinem Raspberry Pi eine feste Adresse im Heimnetzwerk zuweisen. Das ist besonders nützlich, wenn der Pi als Server oder für Fernzugriffe eingesetzt wird. Im Folgenden zeige ich dir verschiedene Methoden zur Einrichtung einer statischen IP.

Bearbeiten der DHCPCD-Konfigurationsdatei

Das direkte Bearbeiten der DHCPCD-Konfigurationsdatei ist eine der populärsten Methoden, um eine statische IP zu setzen. Diese Methode ist effektiv und wird oft von erfahrenen Anwendern genutzt.

DHCPCD-Konfigurationsdatei mit nano bearbeiten

  • Öffne die Konfigurationsdatei /etc/dhcpcd.conf mit einem Texteditor wie nano: sudo nano /etc/dhcpcd.conf.

Statische IP-Konfiguration zur Datei hinzufügen

  • Füge die notwendigen Konfigurationen hinzu:
    • interface [INTERFACE] (wlan0 für WLAN oder eth0 für Ethernet)
    • static_routers=[ROUTER IP]
    • static domain_name_servers=[DNS IP]
    • static ip_address=[STATIC IP ADRESSE]/24
  • Speichere die Änderungen in nano mit STRG + X und starte den Raspberry Pi neu, um die Einstellungen zu übernehmen.
  • Optional: Verwende "inform" statt "static" für die IP-Adressen-Zeile, um dem Pi zu erlauben, eine alternative IP zu verwenden, falls die gewünschte nicht verfügbar ist.

Verwendung von Netzwerkmanager-Tools (nmcli oder nmtui)

Netzwerkmanager-Tools wie nmcli oder nmtui erleichtern die Konfiguration von Netzwerkverbindungen, ohne dass du manuell Konfigurationsdateien bearbeiten musst. Diese grafischen Tools sind besonders benutzerfreundlich und eignen sich gut für Einsteiger.

Einrichtung über nmtui

  • Installiere und starte nmtui.
  • Wähle “Edit a connection” und dann das Netzwerk zur Konfiguration aus.
  • Moderne digitale Illustration in Türkis, die ein Raspberry Pi-Gerät zeigt, das mit einem Netzwerkboard verbunden ist und eine statische IP-Adresse anzeigt. Keyword: raspberry pi static ip

  • Ändere die IPv4-KONFIGURATION von Automatisch zu Manuell.
  • Gib die IP-Adresse, das Gateway und die DNS-Server-Details ein.
  • Speichere die Änderungen und starte den Raspberry Pi neu.

Einrichtung über die Raspberry Pi OS Netzwerkpräferenzen

Die Netzwerkpräferenzen des Raspberry Pi OS bieten eine grafische Oberfläche zur Verwaltung von Netzwerkeinstellungen. Diese Methode ist intuitiv und eignet sich hervorragend für Benutzer, die sich in grafischen Umgebungen wohler fühlen.

Netzwerkeinstellungen im grafischen Menü ändern

  • Klicke mit der rechten Maustaste auf das Netzwerkstatussymbol und wähle “Wireless & Wired Network Settings”.
  • Wähle wlan0 für WLAN oder eth0 für Ethernet.
  • Gib die statische IP-Adresse, die Router-IP und die DNS-IP in die entsprechenden Felder ein.
  • Klicke auf Anwenden, schließe das Fenster und starte den Pi neu.

Desktop-Methode bei Verwendung von WLAN

  • Klicke mit der rechten Maustaste auf das WLAN-Symbol in der Menüleiste und wähle “Wireless & Wired Network Settings”.
  • Wähle die Netzwerkschnittstelle zur Konfiguration.
  • Trage die gewählte statische IP bei IPv4-Adresse ein.
  • Trage die Router-IP-Adresse bei Router und die DNS-Server (z.B. 8.8.8.8 für Google DNS) bei DNS-Server ein.
  • Deaktiviere IPv6 und übernehme die Einstellungen.

Fehlerbehebung und Tipps zur Vermeidung von Problemen

In diesem Abschnitt gehen wir auf verschiedene Aspekte ein, die bei der Verwendung einer statischen IP-Adresse für deinen Raspberry Pi relevant sind. Von der Überprüfung der Einstellungen bis hin zu Sicherheitsaspekten – alle wichtigen Punkte werden hier behandelt.

Überprüfung der statischen IP-Konfiguration

Um sicherzustellen, dass die statische IP-Konfiguration korrekt ist, starte deinen Raspberry Pi neu. Sobald der Pi wieder hochgefahren ist, überprüfe die zugewiesene IP-Adresse mit dem Befehl hostname -I. Diese IP-Adresse sollte mit der konfigurierten statischen IP-Adresse übereinstimmen. Falls nicht, wirf einen Blick auf die Konfigurationsdateien, um Fehler oder Konflikte zu erkennen.

Ein praktischer Tipp von mir: Es schadet nie, die Konfiguration gleich doppelt zu überprüfen. Vielleicht sind es nur kleine Tippfehler, die solche Probleme verursachen.

Fehlerbehandlung bei Netzwerkkonflikten

Netzwerkkonflikte sind häufige Stolpersteine, besonders wenn mehrere Geräte dieselbe IP-Adresse im Netzwerk nutzen. Um diese Konflikte zu vermeiden, solltest du regelmäßig die Netzwerkgeräte und ihre zugewiesenen IP-Adressen überprüfen. Nutze dazu Tools wie arp-scan, um IP-Adressen im Netzwerk zu erkennen.

Mein Tipp: Achte darauf, dass deine gewählte statische IP-Adresse einzigartig ist und nicht von einem anderen Gerät verwendet wird. Notiere dir, wer welche IP-Adresse hat. Es spart viel Ärger.

IP-Adressenkonflikte vermeiden

Um sicherzustellen, dass deine statische IP-Adresse nicht mit anderen Geräten kollidiert, wähle eine IP-Adresse außerhalb des vom Router verwendeten DHCP-Bereichs. Den DHCP-Bereich kannst du im Router konfigurieren. Alternativ kannst du im Router-Admin-Panel die Funktion zur IP-Adressreservierung verwenden und die statische Adresse für deinen Raspberry Pi basierend auf seiner MAC-Adresse reservieren.

Eine Anekdote aus meiner Erfahrung: Einmal habe ich stundenlang versucht, einen Konflikt zu lösen, nur um festzustellen, dass der DHCP-Bereich falsch eingestellt war. Seitdem überprüfe ich immer zuerst den Router.

Sicherheitsaspekte bei der Nutzung einer statischen IP

Die Nutzung einer statischen IP kann das Risiko gezielter Angriffe erhöhen, da die IP-Adresse immer gleich bleibt. Um dieses Risiko zu minimieren, setze Firewalls ein und installiere Sicherheitssoftware, die deinen Raspberry Pi schützt. Regelmäßige Updates der Sicherheitseinstellungen und -software sind unerlässlich, um bekannte Schwachstellen zu beheben.

Denke auch daran, dass nur autorisierte Geräte und Benutzer auf deinen Raspberry Pi zugreifen können. Definiere strenge Zugriffsregeln. Stell dir vor, du hast ein wertvolles Schmuckstück: Du würdest es sicher auch nicht ohne Schutz irgendwo liegen lassen, oder?

Empfehlungen und bewährte Verfahren

In diesem Abschnitt geht es darum, wie du eine statische IP-Adresse für deinen Raspberry Pi einrichtest und welche bewährten Verfahren du beachten solltest. Die Verwaltung einer statischen IP kann sowohl über den Router als auch direkt auf dem Raspberry Pi erfolgen. Hier sind einige Tipps und Empfehlungen, die dir helfen werden, typische Fehler zu vermeiden und eine stabile Netzwerkkonfiguration sicherzustellen.

Verwaltung der IP-Zuweisungen über den Router

  • IP-Reservierungsfunktion nutzen: Die meisten modernen Router bieten eine IP-Reservierungsfunktion, um einem bestimmten Gerät, basierend auf seiner MAC-Adresse, eine feste IP-Adresse zuzuweisen. Das verhindert IP-Adressenkonflikte und garantiert, dass dein Raspberry Pi immer dieselbe IP-Adresse erhält. Stell’ dir vor, du brauchst jeden Tag eine bestimmte Arbeitsfläche in einem Großraumbüro – genau das macht die IP-Reservierung für deinen Pi.
  • MAC-Adresse des Raspberry Pi verwenden: Greife auf das Admin-Panel deines Routers zu und trage die MAC-Adresse deines Raspberry Pi in die Liste der reservierten IP-Adressen ein. So kann der Router sicherstellen, dass jedes Mal dieselbe IP-Adresse vergeben wird, wenn der Raspberry Pi eine Netzwerkverbindung herstellt. Es ist ähnlich, wie wenn du deine Parkplätze mit Nummernschildern reservierst – einfach und zuverlässig.

Moderne digitale Malerei mit Raspberry Pi, verbunden mit einem Netzwerk, statische IP-Adresse auf Bildschirm, Hauptfarbe Teal

Wann die Verwendung einer statischen IP sinnvoll ist

  • Server-Dienste: Eine statische IP ist für Anwendungen wie Webserver, NAS (Network Attached Storage) oder Medienserver essentiell, die kontinuierlichen und zuverlässigen Netzwerkzugriff erfordern. Stell’ dir vor, dein Raspberry Pi ist das Rückgrat deines Heimservers – ohne statische IP könnte jeder Neustart zufällige Änderungen bringen.
  • Fernzugriff: Wer auf seinen Raspberry Pi aus der Ferne zugreifen möchte, profitiert von einer statischen IP, da sie konsistent bleibt und somit die Verbindungsherstellung erleichtert. Denk’ nur an die Zeitersparnis, wenn du nicht ständig neue IP-Adressen finden musst.
  • Stabile Netzwerkkonfiguration: Eine statische IP erleichtert die Konfiguration und Verwaltung des Netzwerks, besonders in Umgebungen mit mehreren Geräten. Sie vermeidet IP-Adressenkonflikte und verbessert die Netzwerkstabilität. Das ist besonders hilfreich, wenn man eine verlässliche Verbindung für smarte Heimgeräte benötigt.

Vermeidung häufiger Fehler bei der Einrichtung

  • Korrekte IP-Zuweisung: Eins der häufigsten Probleme ist die falsche Eingabe einer statischen IP-Adresse. Stelle sicher, dass die gewählte IP nicht im DHCP-Bereich des Routers liegt oder in Konflikt mit einem anderen Gerät steht. Dies kann zu Verbindungsproblemen im gesamten Netzwerk führen. Ein bisschen Planung kann hier große Kopfschmerzen verhindern.
  • Neustart erforderlich: Nach jeder Änderung in der Netzwerkkonfiguration des Raspberry Pi und des Routers sollten beide Geräte neu gestartet werden. Das stellt sicher, dass alle neuen Einstellungen korrekt übernommen werden und das Netzwerk reibungslos funktioniert. Es ist wie bei einem Computer-Update – ohne Neustart geht oft nichts.
  • Richtige Dokumentation und Hilfe: Bei Unsicherheiten oder Problemen empfiehlt es sich, auf die umfangreiche Dokumentation und hilfreiche Foren in der Raspberry Pi Community zurückzugreifen. Es gibt oft detaillierte Anleitungen und Unterstützung von erfahrenen Benutzern. Manchmal ist es einfach beruhigend zu wissen, dass man nicht allein ist und Hilfe nur ein paar Klicks entfernt ist.

Fazit

Die Einrichtung einer statischen IP für den Raspberry Pi bietet zahlreiche Vorteile, darunter einen zuverlässigen Netzwerkzugriff und die Stabilität von Diensten. Stell dir vor, du nutzt deine Raspberry Pi als Webserver, NAS oder für den Remotezugriff – da ist eine statische IP-Adresse unerlässlich. Sie stellt sicher, dass deine Raspberry Pi nach jedem Neustart dieselbe IP-Adresse im Netzwerk verwendet. Das erleichtert die Verwaltung und das Troubleshooting erheblich.

Es gibt verschiedene Methoden, um eine statische IP-Adresse einzurichten. Du kannst die DHCPCD-Konfigurationsdatei anpassen, Netzwerkmanager-Tools wie nmtui oder nmcli verwenden oder die Netzwerkeinstellungen über die grafische Oberfläche des Raspberry Pi OS ändern. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und kann nach deiner Vorliebe und Arbeitsweise gewählt werden.

Bei der Konfiguration einer statischen IP-Adresse ist es wichtig, auf Sicherheitsaspekte zu achten und Netzwerkkonflikte zu vermeiden. Stelle sicher, dass deine statische IP-Adresse außerhalb des DHCP-Bereichs deines Routers liegt oder reserviere die IP-Adresse im Router, um Konflikte zu verhindern. Denk auch an geeignete Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und regelmäßige Updates, um deinen Raspberry Pi vor möglichen Angriffen zu schützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einrichtung einer statischen IP auf dem Raspberry Pi entscheidend für eine reibungslose Nutzung und zuverlässige Netzwerkdienste ist. Wenn du die genannten Schritte beachtest und die Sicherheitsrichtlinien einhältst, kannst du das volle Potenzial deiner Raspberry Pi ausschöpfen. Viel Spaß beim Experimentieren!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Raspberry Pi Static IP

In diesem Abschnitt erfährst du alles Wichtige rund um die Konfiguration einer statischen IP-Adresse für deinen Raspberry Pi. Von grundsätzlichen Fragen bis hin zu praktischen Anleitungen – hier findest du Antworten und Tipps.

Was ist eine statische IP-Adresse und warum brauche ich sie?

– Eine statische IP-Adresse bleibt auch nach einem Neustart des Raspberry Pi unverändert. Diese Konstanz ermöglicht einen zuverlässigen Fernzugriff und den reibungslosen Betrieb von Diensten wie Webservern und NAS.

Wie finde ich die aktuelle IP-Adresse meiner Raspberry Pi heraus?

– Durch Eingabe des Befehls hostname -I im Terminal kannst du ganz einfach die aktuelle IPv4-Adresse deines Raspberry Pi ermitteln.

Welche Vorteile hat die Verwendung einer statischen IP gegenüber einer dynamischen IP?

  • Konstante Netzwerkverfügbarkeit: Eine statische IP erleichtert das Port-Forwarding und die Netzwerkkonfiguration.
  • Erhöhte Zuverlässigkeit: Serverdienste können stabiler laufen.
  • Verbesserte Fehlerbehebung: Die Netzwerkverwaltung wird durch die Stabilität unterstützt.

Welche Risiken gibt es bei der Verwendung einer statischen IP?

  • Erhöhtes Angriffspotential: Ohne passende Sicherheitsmaßnahmen kann das Netzwerk anfälliger für gezielte Angriffe sein.
  • IP-Adressenkonflikte: Es besteht die Gefahr, dass mehrere Geräte die gleiche IP-Adresse beanspruchen.

Wie kann ich die statische IP-Adresse über die Netzwerkpräferenzen einstellen?

– Öffne die Netzwerkpräferenzen durch einen Rechtsklick auf das Netzwerkstatussymbol. Wähle “Wireless & Wired Network Settings”.

  • Wähle die passende Netzwerkschnittstelle (wlan0 oder eth0).
  • Gib die statische IP-Adresse sowie Router- und DNS-IP ein.
  • Klicke auf Anwenden und starte den Raspberry Pi neu.


Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *